ChatGrape startet mit Rollout
Startschuss für die weltweite Vermarktung des Messaging-Systems ChatGrape: Ab heute ist die Software für alle User frei verfügbar. Zugleich veröffentlicht das Wiener Startup mit “IndexAPI” eine technisch neue Programmierschnittstelle, die eine intelligentere Integration externer Services und Daten erlaubt.
Wien, am 21.04.2015. Die cloudbasierte Kommunikationslösung ChatGrape ermöglicht eine effizientere Kommunikation im Unternehmen. Rund 11.000 User und 1.800 Unternehmen testeten das System seit August 2014 in der Early Access Phase und versendeten bereits mehr als 1,3 Millionen Messages über die Plattform. Weitere 2.000 User haben sich bereits vorangemeldet. Am Dienstagabend startete das unter anderem von Zynga Gründer Mark Pincus und US-Investor Betaworks unterstützte Wiener Unternehmen den offenen Zugang. ChatGrape ist ab sofort für bis zu sechs User und drei Services mit Datenintegration kostenlos verfügbar, zudem gibt es ein spezielles Starterpaket für bis zu 15 Benutzer.
IndexAPI und neues Auto-Complete-Feature
Mit dem Public Launch bringt ChatGrape mehrere Erneuerungen: So hat das Wiener Startup mit der “IndexAPI” eine Schnittstellentechnologie entwickelt, die eine tiefergehende Integration von externen Services ermöglicht. Mit der IndexAPI lassen sich neben gängigen Cloud-Tools wie etwa Google Drive auch ganze firmenspezifische Datenbanken in den Chat einspeisen und gezielt Informationen abrufen. Die IndexAPI wird bereits von einer wachsenden Gruppe von europäischen Startups verwendet. Das grundlegend erweiterte Auto-Complete-Feature von ChatGrape heißt jetzt “Grape Browser” und ermöglicht einen besseren Workflow und eine effizientere Kommunikation im Unternehmen: Alle relevanten Daten und Informationen sind direkt verfügbar und können ähnlich wie Freunde und Seiten auf Facebook “getaggt” werden. Zudem werden Sprechakte wie “Entweder/Oder”-Fragen genauso wie Terminvereinbarungen automatisch erkannt. So kann man etwa “#tomorrow” schreiben und bekommt die morgigen Termine direkt zur Auswahl. Dies geht auch mit einzelnen Tagen oder Wochen. Neu hinzu kommt auch die Integration der beliebten Cloudspeicher-Anwendung “Box.com”. Ein weitere technologische Stärke ist die Möglichkeit, externe Daten und Quellen mit Hilfe des Grape Browsers zu referenzieren. Ein Beispiel dafür ist die Partnerschaft mit Giphy.com, der weltweit größten Datenbank für GIFs. Alle auf dieser Plattform gespeicherten GIF-Bilder können in ChatGrape gesucht und verwendet werden ohne den Chat zu verlassen, in dem man #gif: tippt. Eine weitere im Chat nutzbare externe Quelle ist YouTube.
Internationale Unterstützung
ChatGrape hat bereits weltweite Beachtung gewonnen: Zuletzt hat sich Zynga Gründer Mark Pincus beteiligt, davor investierte bereits das New Yorker Startup-Studio Betaworks und eine Gruppe namhafter Angels und Fonds mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft 1,3 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Investor der ersten Stunde ist das Wiener Beteiligungs- und Beratungsunternehmen Venionaire, dessen CEO Berthold Baurek-Karlic an das disruptive Marktpotential glaubt: “Das bestimmende digitale Geschäftsmodell unserer Epoche heißt ‘Software as a Service’. Gerade bei Enterprise-Anwendungen ist dieser Marktwandel spürbar, mit immer spezialisierten Dienstleistern und vielfältigeren Angeboten. Da braucht es letztlich ein digitales Schweizermesser, das alle diese Anwendungen integriert und im Dienste-Dschungel für Einheitlichkeit sorgt. Genau das schafft ChatGrape, die mit der IndexAPI den technologischen Standard dafür bestimmen.”
Look-Up-Faktor dezimieren
Mehr Effizienz und Spaß bei der Arbeit sind das Ziel von ChatGrape Co-Founder Leo Fasbender: “Cloud-Anwendungen sind eine enorme Hilfe, aber in ihrer Vielfalt mühselig. Mitarbeiter müssen sich durch verschiedene Folder und Anwendungen klicken, um die richtigen Informationen zusammenzutragen. Bis zu 42 Prozent der Arbeitszeit gehen dadurch verloren, was wir als Look-Up-Faktor bezeichnen. Genau diesen Zeit- und Spaßfresser beseitigen wir mit unserer Lösung!”
Fotos, Abdruck honorarfrei für publizistische Zwecke
Foto Download 1: Der neue Grape Browser.
Foto Download 2: Screenshot ChatGrape Landing Page.
Foto Download 3: ChatGrape Co-Founder Leo Fasbender möchte den Look-Up-Faktor beseitigen. © ChatGrape
Foto Download 4: Die ChatGrape Gründer Felix Häusler und Leo Fasbender. © ChatGrape
Download animiertes Gif.
Über ChatGrape
ChatGrape ist eine Messaging-Lösung für Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen und ersetzt die E-Mail in der internen Unternehmenskommunikation. ChatGrape ermöglicht effiziente Workflows durch Automatisierung und Integration von externen Diensten. Entwickelt wird die Software vom 2013 in Wien gegründeten Startup UberGrape. Investoren des Unternehmens sind unter anderem Zynga Gründer Mark Pincus, das US-amerikanische Startup-Studio Betaworks und das Wiener Beteiligungsunternehmen Venionaire.